G2 KI-Masterclass Teil 1 „Digitalisierungsstrategie und KI-Voraussetzungen“

G2 KI-Masterclass Teil 1 „Digitalisierungsstrategie und KI-Voraussetzungen“

In unserer KI-Masterclass erfahren Sie alles über die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie und die Voraussetzungen für KI - Gruppe 2

Von SWS Digital e.V.

Datum und Uhrzeit

Mi. 11. Juni 2025 13:30 - 18:00 CEST

Ort

O. K. Einrichtung Orlamünder & Kunad GmbH

Jocketaer Straße 90 08525 Plauen Germany

Zu diesem Event

  • Eventdauer: 4 Stunden 30 Minuten

Gruppe 2 am 11.06.2025: In diesem Workshop erfahren Sie, welche Strategien Sie für die Digitalisierung Ihres Geschäftsumfelds fahren sollten und welche Voraussetzungen für KI-Anwendungen im Unternehmen notwendig sind. Welche Datenqualität benötigen Sie, welche Anwendungsfelder gibt es überhaupt und wie Sie mit Ihrer eigenen KI starten können.

Workshop 1: "Digitalisierungsstrategie und KI-Voraussetzungen"

Referent: Felix Franke, Duale Hochschule Plauen

13:30 Uhr Begrüßung

  • Vorstellung des Referenten und der Teilnehmer
  • Ziel der Masterclasses und Erwartungshaltung der Teilnehmer
  • Organisation des Workshops und Ablauf

Einstieg – KI im Kontext der Digitalisierungsstrategie

  • Was ist eine Digitalisierungsstrategie und wer ist davon betroffen?
  • Welches Potential birgt sie für Unternehmen?
  • Wie erkennen und setzen Sie Schwerpunkte?
  • Welche Faktoren verhelfen zum Erfolg?

Künstliche Intelligenz als Bestandteil der Digitalisierungsstrategie

  • Kurzüberblick – Künstliche Intelligenz (KI)
  • Aktuelle und künftige Anwendungsfelder sowie Mehrwerte
  • Integration von KI in die eigene Strategie

Digitalisierungsstrategie mit KI

  • Bestandsaufnahme zum Digitalisierungsgrad und KI, Identifikation von Kernprozessen
  • Festlegung von Visionen für die Digitalisierung und KI im Unternehmen
  • Strategische Handlungsfelder und Roadmap-Erstellung
  • Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele

Erfahrungsaustausch und Praxisbeispiele während allen Themenfeldern, aktive Mitarbeit

18:00 Uhr Zusammenfassung des Workshops und Abschluss

Zur Workshopreihe:

In sechs Workshops wollen wir Ihnen aufzeigen, was Unternehmen und Institutionen jetzt zum Thema künstliche Intelligenz bezogen auf ihre Organisation wissen sollten, ob und wo es sinnvoll ist, KI im eigenen Haus anzuwenden und welche Aufgaben sich für KI eignen - welche vielleicht nicht?

Diskutiert werden Anforderungen an Datenmengen und -qualität, Mitarbeiter, Nachhaltigkeit sowie aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen. Es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt und der Raum für individuelle und gemeinsame Überlegungen eröffnet, ob und wie der KI-Einsatz sinnvoll sein könnte.


Ziel ist es, einen Transfer des Forschungsprojektes „KI-Anwendungen“ an der Dualen Hochschule Plauen in die Unternehmen und Verwaltung zu erreichen. Zielgruppen sind KI-interessierte Personen, die sich mit der Planung, Umsetzung und Anwendung von KI in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen beschäftigen: Manager, Abteilungs-/Bereichsleiter. Teilnahmevoraussetzung ist die Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein SWS Digital e.V. oder eine Neumitgliedschaft. Angestellte von Wissenschaftseinrichtungen, Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen, Verbänden, Netzwerken, Vereine und anderen Bildungseinrichtungen können nicht teilnehmen. Aufgrund einer begrenzten Platzzahl kann je Unternehmen nur ein Vertreter teilnehmen.


Organisation:

- Kostenfreie Halbtages-Workshops am Nachmittag für SWS-Mitglieder oder Neu-Mitglieder

- Referenten/Moderatoren: SWS-KI-Projekt Duale Hochschule Plauen, Hochschulen der Region

- Keine tiefgreifende IT-Kenntnisse als Voraussetzung erforderlich

- Die Teilnehmer können modular an einzelnen Veranstaltungen teilnehmen oder an mehreren. Die Workshops sind in sich abgeschlossen.

- Die Anmeldung erfolgt zu jedem Workshop einzeln.

- Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Je nach Interesse können weitere Workshops angeboten werden.




Veranstaltet von

Unser Ziel ist es, Unternehmen und Institutionen bei der erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung zu unterstützen.

Bestehende Unternehmen sollen mit Hilfe digitaler Technologien noch besser werden, neue Unternehmen sollen entstehen. Innovative Gründer, Unternehmer, Wissenschaftler, Institutionen und Fachkräfte sollen in der Region bleiben oder sich neu in Südwestsachsen niederlassen oder wieder zurückkommen.

OSZAR »