Leipziger Liederbuch

Leipziger Liederbuch

gelesene und gesungene Ausschnitte aus den Fassungen 1987 und 2017

By Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Date and time

Tuesday, May 27 · 7 - 9pm CEST

Location

Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Talstraße 10 04103 Leipzig Germany

Refund Policy

Refunds up to 7 days before event

About this event

  • Event lasts 2 hours

Im Jahr 1985 hat das Kombinat GISAG, der damalige Partnerbetrieb der hiesigen Hochschule für Musik, dem Komponisten Thomas Heyn und dem Lyriker Ralph Grüneberger, beide Absolventen Leipziger Kunsthochschulen, den Werkauftrag für ein Liedprogramm erteilt. Die Uraufführung sollte 1986 sein, doch wurde sie aufgrund der kritischen Texte kurz vorher abgesetzt. Ein Jahr später erfolgte, nach Eingriffen der Zensur, die Uraufführung im Mendelssohn-Saal des Leipziger Gewandhauses sowie im selben Jahr eine Teilaufführung in der Alten Handelsbörse. Beide waren geschlossene Veranstaltungen für ein ausgewähltes Publikum. Das vertraglich vereinbarte Textbuch wurde nicht veröffentlicht.

Das „Leipziger Liederbuch“ erlebte 30 Jahre später eine Neufassung unddamit auch den Druck der ursprünglichen Liedtexte und Noten. Erhalten gebliebenist eine Tonaufnahme von der Premiere 1987. Diese gehört ebenso wie die Studioproduktionder Neufassung aus dem Jahr 2017 zur Printausgabe „Leipziger Liederbuch“ undwird im Rahmen der Veranstaltung angeboten.

Als Stadtführer ist das Liederbuch nicht zu gebrauchen. Wenngleich es von „Leipzig am Rand“, den Tagebauen und Tagebaurestlöchern, über die ehemals so bezeichneten Stadtbezirke O5 oder W33 mitten ins Zentrum führt: in die inzwischen bereinigte, einstmals dicke Luft unter Leipzigs „Blaugelbem Himmel“. Ein Leipzig, das nunmehr aktuell neue Töne für seine neue Schönheit hervorbringen lässt.

Texte: Ralph Grüneberger

Musik: Walter Thomas Heyn

Interpreten

Anna Fey, Sopran

René Schulze, Klarinette

Walter Thomas Heyn, Gitarre

Peter Blaseowsky, Kontrabass

Tickets

Organized by

Gelegen im historischen Stammsitz des Musikverlages C. F. Peters, begrüßen wir Sie in den Räumen der Grieg-Begegnungsstätte!

1874 erbaut, war das Gebäude in der Talstraße 10 ein kulturelles Zentrum inmitten des grafischen Viertels – dem Herzstück der Leipziger Buch-, Verlags- und Musikindustrie. Die Berühmtheiten der Musik von damals gingen hier ein und aus, spannten Netzwerke und stellten neue Kompositionen vor.

Edvard Grieg war einer der regelmäßigsten Gäste in diesem Haus. Beinahe jährlich kam er hierher und erhielt im Dachgeschoss gar ein Domizi l und Arbeitszimmer. Bei einem der Aufenthalte entstand auch die Idee zur Komposition der ersten Peer Gynt Suite.

Seit 2005 befindet sich in den historischen Räumen eine Ausstellung über Grieg und seine Verbindung zu Leipzig. Mit Konzerten, Lesungen u.a. leben wir den Geist der Begegnung von damals weiter.

OSZAR »