Themenkonferenz zum Tag der Gehirnerschütterung

Themenkonferenz zum Tag der Gehirnerschütterung

Die ZNS-Stiftung und die Concussion Clinic am LMU Klinikum München laden zu einer interdisziplinären Konferenz zum Schädel-Hirn-Trauma ein

Von ZNS-Stiftung und Concussion Clinic am LMU Klinikum

Datum und Uhrzeit

Fr. 24. Okt. 2025 13:00 - Sa. 25. Okt. 2025 14:00 CEST

Ort

Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital

Lindwurmstraße 4 80337 München Germany

Rückerstattungsrichtlinie

No Refunds

Agenda

1:00 PM - 7:00 PM

Programmübersicht Freitag (24.10.):

Die Allianz gegen das SHT: Vorstellung der Initiative

Silent Epidemic: Call for Action!

SHT vom Säuglings- bis ins hohe Erwachsenenalter: Zahlen, Fakten, Entwicklung

SHT & Schule: Das Concussion Awareness Projekt

SHT & Kommunikation: Texterfassung bis Nonverbales

Therapiekonzepte & SHT: Standards bis individuelle Wege

Telemedizin & SHT: Herausforderung bis Chance

SHT & Sport: Erfahrungsbericht aus dem Profisport

SHT & Sportneuropsychologie: Konzepte für Diagnostik, Beratung und Therapie

SHT & Senioren: Kleine Stürze bis große Folgen

Sturzprävention im Seniorenalter: Klinik, Diagnostik und Praxis

Die Allianz gegen das SHT: Zukünftige Aktivitäten

Netzwerkabend mit Voranmeldung

9:00 AM - 2:00 PM

Programmübersicht Samstag (25.10.)


tbd

Zu diesem Event

Themenkonferenz anlässlich des dritten "Tag der Gehirnerschütterung" 2025
Am 20. Oktober 2025 findet zum dritten Mal der Tag der Gehirnerschütterung statt – ein Tag der Aufklärung, Prävention, Therapie und Wissenschaft rund um das Thema Schädelhirntrauma. In diesem Jahr laden wir aus diesem Anlass am 24. und 25. Oktober zu einer Themenkonferenz im Hybridformat nach München ein. Der Fokus wird auf wichtigen medizinischen und psychosozialen Perspektiven zum Schädelhirntrauma in allen Lebensphasen liegen.

Zwei Tage - zwei Schwerpunkte
Am 24. Oktober 2025 richten wir uns praxisorientiert gezielt an alle, die in ihrem beruflichen Alltag, in Praxis und Freizeit mit dieser Thematik in Berührung kommen. Dieser Tag richtet sich explizit auch an nicht-medizinisches Publikum. Der 25. Oktober 2025 steht im Zeichen von Wissenschaft und Forschung und lädt zum Austausch zwischen Fachkräften und Interessierten ein.

Ihre Forschung - Ihre Bühne
Dieses Jahr wird es erstmals die Möglichkeit geben Ihre wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Abstracts einzureichen (Deadline 30.06.2025). Ob innovative Studien oder praxisbezogene Erkenntnisse - Ihre Beiträge bereichern den Diskurs und eröffnen neue Perspektiven. Die Abstract-Guidelines finden Sie hier.


Die Teilnahmegebühr ist in verschiedene Ticketkategorien gegliedert:

Ticketkategorie 1: Assistenz- und Fachärzt:innen

Ticketkategorie 2: Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Lehrer:innen sowie Mitarbeiter:innen von Bildungseinrichtungen

Ermäßigungen gibt es für Pflegepersonal, Physiotherapeut:innen, Logopäd:innen, Ergotherapeut:innen, Erzieher:innen, Studierende, Auszubildende sowie wissenschaftliche Mitarbeiter:innen.

In der Teilnahmegebühr ist Verpflegung, CME-Zertifizierung und der Netzwerkabend am Freitag, den 24. Oktober, enthalten.

Häufige Fragen

Wo melde ich mich bei Rückfragen?

Schreiben Sie uns eine Email an [email protected]

Bis wann kann ich mir einen Platz sichern?

Anmeldeschluss ist der 30.9.2025.

Wie erreiche ich die Kinderklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital am besten?

Sie erreichen den Veranstaltungsort am besten mit der U-Bahn (U3/U6), Haltestelle Goetheplatz, oder mit dem Metrobus 58. Der Zugang ist barrierefrei.

Veranstaltet von

Ziel der ZNS-Stiftung ist es, die Lebensqualität dieser Menschen zu verbessern und ihnen umfassende Teilhabe zu ermöglichen. Durch Aufklärung und präventive Maßnahmen tragen wir dazu bei, die Unfallzahlen zu senken und die Schwere von Kopfverletzungen zu reduzieren.

In der Concussion Clinic am LMU Klinikum wird pädiatrische und kinderneurologische Kompetenz – multiprofessionell, interdisziplinär und multimodal – gebündelt. Die Concussion Clinic leistet unter klinischen Gesichtspunkten für Patienten nach leichtem Schädelhirntrauma eine interdisziplinäre Versorgung auf universitärem Niveau.

0 € – 80 €
OSZAR »